Deutsche 
          Küche = Bratwurst?
        Würste sind 
          in den meisten Ländern der Welt gleichbedeutend mit deutscher Küche. 
          Sie sind ganz offensichtlich eine beliebte Fastfood-Variante, die Besuchern 
          in Deutschland auffällt: ob als Curry-Wurst, Thüringer oder 
          Nürnberger Würstchen, im Brötchen oder zum Kartoffelsalat. 
          Im Sommer liegen sie auf jedem Grill. 
          
 
           
 
        Wurstvariationen 
          in Deutschland
        Man wird es kaum 
          glauben, aber die deutschen Würstchen sind selbst im fernen Japan 
          allgegenwärtig und sehr beliebt: Frankfurter Würstchen gibt 
          es auf jedem japanischen Volksfest und in vielen Supermärkten zu 
          kaufen. 
         
 
           
 
          
        Frankfurter in Japan 
          und im Vergleich leichte Kost: die traditionelle japanische Küche
         
        Die 
          Deutschen essen viel und die Portionen sind groß
        Deutsche 
          Essgewohnheiten unterscheiden sich 
          beispielsweise von japanischen Essgewohnheiten  in vielerlei 
          Hinsicht. Deutsche Gerichte sind in der Tat stärker 
          gewürzt, salziger und fettiger als japanische Gerichte. Die meisten 
          Japaner sind der Meinung, dass die deutschen Portionen sehr groß 
          sind - und die Deutschen vor allem sehr viel essen. Der Grund liegt 
          sicher auch darin, dass die deutsche Essfolge eine gänzlich andere 
          als die japanische ist. In Deutschland wird pro Person ein Gericht serviert, 
          wobei sich alle Speisen auf einem Teller befinden. In Japan werden unzählige 
          verschiedene Gerichte in kleinen Schälchen serviert, die gemeinsam 
          verzehrt werden. 
        
        Jap Mahlzeit: traditionell 
          mit Schälchen
        Dieser 
          Unterschied wird bei Japanern, die Deutschland besuchen, oft vergessen. 
          Es werden zahlreiche verschiedene Gerichte bestellt, die auch ein „normaler“ 
          Deutscher nicht essen könnte. Hinzu kommt die Speisenkombination: 
          Heringe, Sauerkraut, Knödel, Blutwurst, Kaiserschmarrn usw. werden 
          auch einmal gleichzeitig bestellt. In der japanischen Speisefolge ist 
          es normal, ein Fischgericht zusammen mit einem Fleischgericht zu servieren. 
          In Deutschland werden die Speisen in einzelnen Gängen serviert, 
          d.h. die einzelnen, voneinander abgegrenzten Gerichte werden nacheinander 
          serviert (Menüfolge). 
        In Deutschland kommen 
          viele, auch im Ausland bekannte, traditionelle Spezialitäten wie 
          Eisbein mit Sauerkraut oder Schweinshaxe mittlerweile nur noch selten 
          auf den Tisch. Die 
          fettreichen Speisen, die früher die Menschen durch die kargen Wintermonate 
          brachten, haben diesen Zweck eingebüßt. Ausländische 
          Gäste sind verwundert, wenn sie auf Deutsche treffen, die diese 
          typischen Gerichte noch nie gegessen haben... Viele deutsche Gerichte 
          werden nur noch zu besonderen Gelegenheiten gegessen. Internationale 
          Spezialitäten ergänzen die traditionelle deutsche Küche. 
          Gerade junge Deutsche achten verstärkt auf abwechslungsreiches 
          und gesundes Essen. Viele lehnen Fleisch sogar gänzlich ab. Der 
          heutige Speisezettel ist vor allem durch die Nachbarstaaten stark beeinflusst, 
          z.B. Frankreich und Italien. Der aktuelle Trend liegt auf asiatischem 
          Essen (kulturelle Einflüsse). Zu bedenken 
          sind aber auch regionale Unterschiede, die bis 
          heute einen starken Einfluss auf die täglichen Essgewohnheiten 
          in Deutschland ausüben. Die Getränkevielfalt 
          bleibt überall in Deutschland groß: die regionalgeprägte 
          "deutsche Bierkultur" ist dabei wohl am auffälligsten.