Einführung
         Spezielle Bräuche 
          und Traditionen, die sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt haben, 
          zeichnen einen Kulturraum aus. Bräuche sind ein Spiegelbild der 
          jeweiligen Kultur und ein wichtiger Bestandteil im Leben der Menschen. 
          Traditionen sind meist an bestimmte Jahreszeiten gebunden und haben 
          häufig religiöse Grundlagen.
        Es ist nicht verwunderlich, 
          dass gerade in Zeiten schnellen Wandels, die von häufigen Ortswechseln 
          sowie vom Zerfall der Familien geprägt sind, Bräuche und Traditionen 
          auch in Deutschland wieder lebendig werden. Gelebte Bräuche vermitteln 
          das Gefühl von Heimat und Verwurzelung. Rituale sind beharrlich, 
          zäh und ändern sich nur langsam, somit erzeugen sie ein Gefühl 
          der Verläßlichkeit und Regelmäßigkeit, die dem 
          Menschen Halt geben. Vor allem in der Fremde, außerhalb des eigenen 
          Kulturkreises, wird dies bemerkt und meist besteht ein Bedürfnis 
          sich auf vertraute Traditionen und Riten vor Ort zurückzubesinnen.
         
 
           
 
        Nostalgischer Weihnachtsschmuck
        Die meisten Feste 
          in Deutschland sind stark vom Christentum geprägt, haben aber oftmals 
          ihre Wurzeln in germanischen Riten. Zur Zeit der Christianisierung in 
          Europa verschmolzen germanische, keltische und christliche Traditionen 
          – ähnlich wie sich in Japan teilweise shintoistische und 
          buddhistische (und damit auch hinduistische) Elemente vermischten. Besonders 
          an den beiden großen Familienfesten Ostern und Weihnachten wird 
          dies deutlich. Auffallend ist, das der Süden Deutschlands stärker 
          durch lebendiges Brauchtum als der Norden geprägt ist.
        Die folgenden Textbeiträge 
          sollen einen Überblick über die wichtigsten deutschen Feste 
          und Traditionen geben mit ihren Ursprüngen und dem dazugehörigem 
          Brauchtum.
           
          Linktipps 
         
          Umfangreiche Übersicht 
            zu deutschen Feiertagen und Feiertagsbräuchen (mit den entsprechenden 
            Spezialitäten): http://www.feiertagsseiten.de/
          
            Feiertagswissen für Kinder: http://www.zzzebra.de/
          
            Eine Übersicht über deutsche Volksfeste gibt es z.B. auf 
            http://www.learn-german-online.net/learning-german-resouces/volksfeste.htm