Krämermärkte, 
          Handwerkermärkte, Volksfeste
        Im Frühling 
          beginnt die Volksfest-Saison. Abwechselnd finden in den Städten 
          für 1-2 Wochen im Jahr kleine Freiluftmärkte und Bürgerfeste 
          statt. Die Feste sind Anziehungspunkt für Jung und Alt. Gerade 
          am Sonntag, bei schönem Wetter, bummeln am Nachmittag zahlreiche 
          Familien über die Märkte und schauen beispielsweise den Schützen- 
          oder auch Trachtenumzügen zu. 
         
 
          
        Volksfeste in Deutschland
         
        Es gibt 
          drei Arten von Volksfesten:
        
          - Feste mit Fahrgeschäften, 
            Essensbuden und Bierzelten: diese werden oftmals zu einem besonderen 
            Anlass, wie beispielsweise einem Schützenfest, aufgebaut.
- In den Städten 
            gibt es jährliche Stadtfeste mit verschiedenen Musikbühnen 
            und Essensbuden. Als Abschluss wird oftmals ein Feuerwerk veranstaltet.
- Märkte mit 
            verschiedenen Verkaufsständen: vom Gemüsehobel über 
            Gewürze, Geschirr, Kleidung, Taschen, Blumen bis zum Spielzeug 
            findet man (fast) alles auf den Märkten. Es wird natürlich 
            auch Essen in allen Variationen verkauft. Diese Märkte finden 
            sowohl in den Städten als auch in ländlichen Gebieten statt. 
            Oftmals werden auch themenorientierte Märkte wie Handwerker-, 
            Bauern- oder Mittelaltermärkte veranstaltet.
 
 
           
 
          
        Ein paar 
          Besonderheiten
        Ursprünglich 
          wurden Volksfeste mit Fahrgeschäften zur Kirchweih, dem Fest des 
          Namenspatrons der Kirche gefeiert. Heute finden sie zwar noch einige 
          Feste zu diesem Zeitpunkt statt und tragen dessen Namen, aber man ist 
          sich der Tradition nicht mehr bewusst, sondern freut sich einfach nur 
          noch über die "Kirmes" - abgeleitet von dem Wort Kirchweih 
          mehr.
        Das größte 
          und bekannteste Volksfest der Welt ist das Oktoberfest in München, 
          welches jedoch auf ein anderes Ereignis zurückgeht. Aus Anlass 
          der Hochzeit von Ludwig von Bayern mit Prinzessin Therese im Jahre 1810 
          wurde ein Pferderennen veranstaltet. Es war ein solcher Erfolg, dass 
          fortan jährlich dieses Fest gefeiert wurde und immer noch wird, 
          nämlich das heutige Oktoberfest.
        