Weihnachtsmärkte
          Der Weihnachtsmarkt beginnt mit der Adventszeit und dauert bis zum Mittag 
          des 24. Dezember. Die Stände sind mit Tannenzweigen und Lichtern 
          geschmückt, in der Mitte befindet sich ein großer, mit Kerzen 
          geschmückter Weihnachtsbaum, unter dem sich die Krippe mit der 
          heiligen Familie befindet, über dem Marktplatz erklingt Weihnachtsmusik. 
          
         
 
           
 
          
        Weihnachtsmärkte 
          in Düsseldorf und Augsburg
        Je nach Weihnachtsmarkt 
          wird von lokalen Chören ein Adventssingen abgehalten. In Augsburg 
          ist das Engelsspiel sehr bekannt. Jeden Samstag und Sonntag Abend um 
          18 Uhr zeigen sich an den Rathausfenstern eine Schar von Engeln und 
          musizieren. Ein sehr romantisches Spektakel!
        Leider gleichen 
          heute viele Weihnachtsmärkte eher einem Rummel als einem vorweihnachtlichen 
          Markt. Durch die hohen Standmieten verschwinden immer mehr Handwerksbetriebe 
          und an deren Stelle treten Stände mit allerlei Ramsch. Deshalb 
          entstanden in letzter Zeit immer häufiger „alternative“ 
          Märkte, die wieder alte Handwerkskunst anbieten. 
        Ein traditioneller 
          Christkindlmarkt zeichnet sich durch Stände mit Christbaumschmuck, 
          Krippenfiguren, Tee, Keramikwaren, Kerzen und Weihnachtsspezialitäten 
          wie Stollen und Früchtebrot aus. 
         
 
           
 
        Stände mit 
          Weihnachtsschmuck
        Kulinarisch wird 
          entweder eine rote, dicke Wurst oder Schweinsbratwürstl (zwei dünne 
          Würste) mit Senf im Brötchen gegessen. Dazu ein Becher Glühwein 
          (heißer Rotwein mit Gewürzen) oder Punsch getrunken. Zum 
          Abschluss gibt es dann noch etwas Süßes wie Magenbrot, Lebkuchen, 
          heiße Maroni (Esskastanien) oder gebrannte Mandeln. 
          
 
           
 
        Würste und 
          Maroni
        Der Nürnberger 
          Christkindlesmarkt ist der bekannteste Markt, gefolgt vom Münchner 
          Christkindlmarkt, der bereits im Jahre 1310 erstmals erwähnt wurde. 
          1434 findet der Dresdner Strietzelmarkt Erwähnung. Da der Nürnberger 
          Christkindlmarkt meist sehr überlaufen ist, ist der Augsburger 
          Christkindlesmarkt eine empfehlenswerte Alternative, die dem Original 
          sehr ähnlich ist. 
        Weiterführende 
          Links
        Weihnachtsmärkte 
          auf der Seite der DTZ: http://www.deutschland-tourismus.de/weihnachtsmaerkte/weihnachtsmaerkte.html
        Ausführliche 
          Übersicht über Weihnachtsmärkte in Deutschland: http://www.weihnachtsmarkt-deutschland.de/ 
          
        Virtuelle Rundgänge 
          über Weihnachtsmärkte: http://www.stadtplandienst.de/objects/wmarkt/index.html
        Ausgewählte 
          Weihnachachtsmärkte 
          Nürnberg: www.christkindlesmarkt.de
          München: www.christkindlmarkt-marienplatz.de
          Dresden: www.striezel-markt.de
          Augsburg: www.regio-augsburg.de/wwwchristkindle
          Mainz: www.weihnachtsmarkt-mainz.com