Hauptgerichte
          Deutsche essen gerne Fleisch, wobei der 
          Fleischkonsum stetig abnimmt. Es werden vorwiegend Schweine-, Rind-, 
          Kalb-, Hähnchen- und Hackfleisch verzehrt, auch Lamm, Wild und 
          Innereien stehen hin und wieder auf dem Speiseplan. Das Fleisch wird 
          entweder gebraten, gekocht, geschmort, gedünstet und im Sommer 
          häufig gegrillt. Die Fleischportionen sind in Deutschland wesentlich 
          größer als in Japan. Wichtig bei allen Fleischgerichten ist 
          die  Sauce, die reichhaltig sein muss. Denn damit schmecken 
          die Beilagen, wie Knödel, Kartoffeln und Spätzle erst richtig 
          gut. Es wird zwischen hellen und dunklen Saucen unterschieden, die meist 
          mit Gewürzen und Sahne verfeinert werden. Eine gute Sauce herzustellen, 
          ist ein Kunst für sich. 
        Fisch 
          wird in Deutschland nur wenig gegessen. In katholischen Gegenden vorwiegend 
          am Freitag, da einmal wöchentlich auf Fleisch verzichtet werden 
          soll. Der Fisch wird meist gedünstet, gebraten oder paniert. Guter 
          Fisch ist in Deutschland sehr teuer. 
        Eintöpfe 
          sind ebenfalls sehr beliebt. Sie lassen sich gut vorbereiten und sind 
          preiswert. Sie bestehen meist aus Fleischstücken, Kartoffeln und 
          Gemüse.
        Vegetarische 
          Gerichte bzw. Gerichte mit nur wenig Fleisch werden immer beliebter. 
          Diese Gerichte gibt es meist in Form eines Auflaufes, der mit Käse 
          überbacken ist. 
        Ab und an werden 
          auch Mehlspeisen als süße Hauptspeisen serviert. 
          Sie sind wie Desserts, nur wird davon eine größere Portion 
          serviert, wobei zuvor meist eine deftige Suppe gereicht wird. Häufig 
          gibt es sie statt der Fischspeise am Freitag. 
        Als erstes wird 
          ein typisch bayerisches Fleischgericht vorgestellt, das vor allem im 
          Herbst gegessen wird, da zu dieser Jahreszeit Weißkraut-Saison 
          ist. 
        Krautwickel
        Zutaten
          6 große Krautblätter
          Salz
          3/4 TL Kümmel gemahlen
          12 Scheiben Frühstücksspeck
          6 Zahnstocher
          1 EL Öl
          500 ml Gemüsebrühe
          100 g Sahne
          Füllung:
          1 Zwiebel
          1/2 EL Öl
          500g gemischtes Hackfleisch
          1 Ei
          4 EL Semmelbrösel
          3 EL Sahne
          2 EL Petersilie
          3/4 TL Salz
          1/4 TL Pfeffer
          3/4 TL Thymian
        
          Vom Krautkopf die unschönen Blätter entfernen, dann sechs 
          schöne Krautblätter vorsichtig ablösen. Am leichtesten 
          erfolgt dies, wenn am Krautstrunk der Blätteransatz abgeschnitten 
          wird und von dort aus das Kohlblatt vorsichtig abgelöst wird. Die 
          Kohlblätter in Salzwasser einige Minuten kochen, bis sie halbgar 
          sind. Herausnehmen, abtropfen sowie abkühlen lassen. 
        In der Zwischenzeit 
          die Füllung zubereiten. Zwiebel schälen, fein hacken und mit 
          _ EL Butterschmalz in einer Pfanne glasig dünsten. Die Zwiebeln 
          zusammen mit dem Hackfleisch, Ei, Semmelbrösel und der Sahne in 
          eine Schüssel geben. Petersilie waschen, fein hacken und mit Salz, 
          Pfeffer und Thymian hinzufügen. Mit den Händen die Zutaten 
          gut verkneten, daraus 6 große, längliche Kugeln formen. Jeweils 
          ein Kohlblatt mit etwas Kümmel bestreuen und zwei Scheiben Frühstücksspeck 
          darauf legen. Eine Hackfleischkugel darauf legen, die Seiten des Kohlblattes 
          einschlagen, die Kohlroulade aufrollen und mit einem Zahnstocher fixieren. 
          Mit den anderen Krautwickel ebenso verfahren. 
        Das restliche Fett 
          in einer Pfanne erhitzen und die Kohlrouladen darin solange von allen 
          Seiten anbraten, bis sie Farbe annehmen. Dann mit der Gemüsebrühe 
          ablöschen, Deckel darauf geben und bei geringer Hitze ca. 30min. 
          köcheln lassen. Die Krautwickel aus der Pfanne nehmen, warm stellen 
          und die saure Sahne in die Sauce einrühren. Über die Krautwickel 
          gießen und mit Kartoffelbrei und Möhrengemüse servieren.
        ergibt 4-6 Portionen